Welche Kunstdärme gibt es?
Grob lässt sich Kunstdarm in vier verschiedene Typen einteilen. Sie unterscheiden sich nach verwendeten Materialien und Einsatzzweck. Es ist unerlässlich, dass Sie die gängigen Kunstdarm-Sorten voneinander unterscheiden können – nur so finden Sie den garantiert passenden Darm zum Wursten:
1. Kunststoffdärme
Der klassische Kunstdarm besteht – wie der Name schon sagt – aus Kunststoff. Alle Arten von Brühwurst und Leberwurst werden meist mit herkömmlichem Kunstdarm bestückt. Je größer die Wurst, desto wahrscheinlicher ist zudem, dass ein Kunstdarm zum Einsatz kommt, da Naturdärme vom Gewicht reißen würden.
In punkto Hygiene hat Kunstdarm zweifellos die Nase vorn, da keine Keime durch die vollkommen undurchlässige Kunststoffhülle dringen können. Auch gibt es keinen Gewichtsverlust bei den Würsten, etwa durch Austrocknung.
Viele Kunstdärme sind bedruckbar und können individuell gestaltet werden – dies ist ein großer Vorteil bei der Präsentation und dem Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, denn so steigern Sie den Wiedererkennungswert Ihrer Produkte.
2. Kunstdärme aus Collagen
Kunstdärme auf Collagenbasis sind essbar. Bei Collagen handelt es sich um Proteinstrukturen aus dem Bindegewebe von Rindern oder Schweinen. Maschinell bearbeitet können sie in Form gebracht und als Kunstdarm verwendet werden. Sie werden oft bei Bratwürsten wie Merguez verwendet, da diese mit Darm essbar sein sollten, aber auch bei vielerlei Brüh- und Kochwürsten kommen Kunstdärme zum Einsatz.
Collagen-Därme sind zudem zum Räuchern geeignet, da die Eiweiß-Saitlinge den hohen Temperaturen problemlos standhalten.
Wichtig: Collagen-Därme sind nicht unbegrenzt haltbar, da sie aus tierischen Bestandteilen zusammengesetzt sind.
3. Schäldärme
Schäldärme bestehen in der Regel aus Cellulose und werden nur bei der Wurstherstellung eingesetzt und danach wieder entfernt. Der Endverbraucher bekommt sie also nicht zu Gesicht. Die mit Schäldärmen produzierten Würstchen werden dann mit der Bezeichnung "in Eigenhaut" versehen, weil sich eine Art natürliche Wursthülle gebildet hat. Bei Frankfurtern, Hot-Dog-Würstchen und generell allen dünnen Wurstsorten erfreuen sich Schäldärme großer Beliebtheit.
4. Kunstdärme aus Textil
Textildärme werden aus Baumwolle oder Zellwolle hergestellt und werden oft für Rohwürste verwendet. Auch sie können individuell bedruckt werden, was sie in Metzgereien durchaus beliebt macht.
Im Gilde-Shop finden Sie auch einen manuellen Wurstfüller, der mit den passenden Därmen problemlos bestückt werden kann.
Übrigens: Weitere Materialien zur Verpackung von Würsten finden Sie in unserer Kategorie Küchengarne & -netze.